Nun haben wir morgen wieder einen Feiertag, den kaum jemand so recht feiern mag, weil es außer einem freien Tag eher wenig zu feiern gibt. 28 Jahre ist es dann schon her mit dieser Einheit, die immer noch keine ist. Und es ist nicht „nur” das Problem mit dem zunehmenden (oder besser wieder medial präsenteren) Rechtsextremismus im Osten – das gibt es nämlich im Westen ebenso –, sondern dass es nach wie vor größtenteils die Trennung zwischen Ost und West in nahezu sämtlichen Bereichen gibt. Nicht nur bei den Generationen, die die Zeiten vor der Wiedervereinigung erlebt hat, selbst bei den Nachgeborenen. Und auch wenn die „Seiten” örtlich gewechselt wurden, bleibt meist zumindest gefühlt ein Rest von Fremdheit, egal um wie viele Jahre es sich handelt bzw. gleichgültig, ob diese Zeit „drüben” den weitaus größeren Teil des Gelebten ausmacht – gleichgültig ob man nun von West nach Ost oder Ost nach West ging. Letzteres war jedoch weitaus häufiger. So wie auch ich als im Osten Aufgewachsene nunmehr nun den größten Teil meines bisherigen Lebens im Westen verbracht habe. Inzwischen spielt dies von Außen her gesehen zwar eigentlich keine Rolle mehr. Die Zeiten sind zumindest im Westen vorbei, dass man sich blöde Sprüche anhören muss, wenn man seine Herkunft mitteilt. Das ist inzwischen egal. Genauso egal, wie es der Osten für den Westen immer war und noch ist. Im Osten sah das mal anders aus. Der Westen war für viele das „Gelobte Land”. Nach „Wir sind das Volk” hieß es damals bald „Wir sind ein Volk”. Statt „blühender Landschaften” gab es nach der Wiedervereinigung erst einmal neben der lange ersehnten Freiheit massive Arbeitslosigkeit. Diese Freiheit beinhaltete zwar beispielsweise Reisefreiheit und auch (weitaus mehr oder sehr viel mehr) Meinungsfreiheit, aber auch die mehr oder weniger bewusste Erkenntnis, dass diese Freiheit nicht reicht, um wirklich frei zu sein. Fatal ist, wenn dann oft auf so reaktionäre Weise reagiert wird. Und das über diese ganzen 28 Jahre. Es ist aber trotzdem nicht nur „der” Osten, der sich einer Einheit verweigert. Diese gewisse Ignoranz westlicherseits gibt es nach wie vor. Und ich mein jetzt nicht, was auf politischer Ebene abläuft, sondern rein menschlich. Oder um sich noch mal diesen Zeitraum zu verdeutlichen, wie lange die Wiedervereinigung her ist: 28 Jahre. Nach 1945 wäre dies das Jahr 1973. Das kann und will ich nicht gleichsetzen (vom Kontext her ganz abgesehen), aber zu dieser Zeit (1973) gab es sicher keine große Mehrheit, die sich so rückwärts gewandt hat. Nun ja – für eine Einheit, rein national gesehen (was für mich Nonsens ist, da jegliche Nationen nur Machtprodukte sind) ist Deutschland weit davon entfernt, eine zu sein. Und als sehr junger Nationalstaat kämen zudem auch noch die Kontroversen zwischen Nord und Süd hinzu. Bayern vs. Preußen. O.K., wünschenswert wäre einfach, dass man jeden erst einmal als Mensch anerkennt. Als Menschen mit seiner eigenen Sichtweise. (Muss man nicht akzeptieren und muss man nicht tolerieren, aber anhören und kann dann diskutieren.)