Ein arachnophiler Beitrag

Mit Bedauern habe ich hier wieder mal feststellen müssen, dass den Arachniden (Spinnentieren, zu denen neben den Spinnen auch die Skorpione zählen) nicht die gebührende Achtung entgegengebracht wird, welche angemessen wäre.

Der Skorpion wurde zwar schon immer gefürchtet (zu Recht *g*), war aber auch Attribut von Gottheiten, z.B. Nina bei den Sumerern oder Selket bei den Ägyptern, denn ohne Tod kein Leben. Eine süße Verbindung gibt es bei den Mayas. Der schwarze Gott Ekchuah war nicht nur ein Kriegsgott, der oftmals mit einem Skorpionschwanz dargestellt wurde, sondern vor allem der Gott des Kakaos – ich kann mich auch nicht entsinnen, einen Skorpion zu kennen, der nicht Schokoholiker ist.

Die Spinne war in vielen Kulturen ein Sinnbild des Schicksals (meist als Göttinnen-Trio). Sie spinnt die Lebensfäden und bringt das Gewebe hervor, das alles Leben vereint. Heutzutage glaubt kaum noch jemand an ein Leben, das schicksalsgebunden ist, nichtsdestotrotz wird sich allzu oft in den Lebensfäden verhäddert. Manchmal sollte man vielleicht doch etwas auf diese feinen Fäden achten, vor allem auf ihre Schwingungen. Und wer einmal Spinnen bei ihrem filigranen Werk beobachtet hat, der weiß, dass diese Fäden durchaus zerreißen, aber auch immer wieder neu geknüpft werden können.

Es ist nun natürlich naheliegend, nach der Ehrerbietung, denen ich diesen Wesen entgegenbringe, dass sich jene auch in physischer Form im Gruselkabinett manifestiert:

Nebo omanensis Eurypelma spinicrus

Neben den mythologischen Aspekten finde ich auch eine anthropologische Herangehensweise bei Tierbeobachtungen interessant. Tiere sind schließlich auch nur Menschen. Empfehlenswert für eine informative als auch höchst unterhaltsame Lektüre wären beispielsweise hierzu „Der Skorpion von Sérignan“ von Jean-Henri Fabre oder „Die rote Sanduhr“ von Gordon Grice (beide Bücher sind nur noch antiquarisch erhältlich).