Vor ein paar Jahren habe ich mal ein Kochbuch für unsere Seniorenwohnanlage gestaltet. Enthalten waren Rezepte von Bewohnern und Mitarbeitern. Von mir war auch eines dabei: Arròs negre. Die Idee für das Kochbuch stammte von mir und eigentlich hatte ich mir bei diesem Projekt eine Sammlung von regionalen Rezepten vorgestellt, die inzwischen schon oftmals in Vergessenheit geraten sind, aber es wurde dann doch mangels an entsprechender Beteiligung ein wildes Sammelsurium.
Um den Aufwand und die Kosten relativ gering zu halten, wurde alles selbst gemacht. Der Chefkoch des hauseigenen Restaurants hat also alles selbst gekocht und auch selbst fotografiert. Ich habe noch nie sooo viel mit Photoshop gemacht … Einen Monat war ich fast nur damit beschäftigt, aus dem Fotografierten etwas ansehnlich Aussehendes zu zaubern. Die teilweise sehr rudimentären Rezeptangaben kamen als Herausforderung noch hinzu. Das Ergebnis war dann aber doch sehr gut gelungen und bereitete als Weihnachtsgeschenk viel Freude.
Es war mal angedacht, jedes Jahr so etwas zu machen oder auf jeden Fall weitere Kochbücher folgen zu lassen. Nach dem doch sehr großen Aufwand war dies aber erst einmal kein Thema mehr. Und unmittelbar nach dieser Aktion war ich auch sehr froh darüber.
Nun sind wie geschrieben einige Jahre vergangen und jetzt kam der Wunsch nach einem neuen Kochbuch auf. Diesmal soll es ausschließlich Rezepte von Mitarbeitern geben und zwar gezielt sehr international, denn in der Pflege arbeiten sehr viele, deren Heimatländer auf der ganzen Welt verteilt sind. (In der Bewohnerzeitschrift haben wir inzwischen auch eine feste Rubrik, wo einzelne Mitarbeiter mit ihren Herkunftsländern vorgestellt werden.)
Schöne Idee, aber wie soll man das umsetzten? Wenn man davon ausgeht, dass alles wieder selbst gemacht werden soll. Der Chefkoch kommt hierfür jedenfalls nicht in Frage. Dass die jeweiligen Mitarbeiter selbst ansatzweise brauchbare Fotos machen, ist auch eher unwahrscheinlich. Unabhängig von Corona ist es sicher auch keine Lösung, wenn man diese hierfür zuhause aufsucht. Tja, da bleibt aus meiner Sicht nur eines: ich mache das alles komplett. Also kochen und fotografieren. Das traue ich mir durchaus zu – egal wie exotisch das wird. Und ich hätte dazu auch sehr große Lust.
Also mit meiner Chefin darüber gesprochen, wie ich mir eine Umsetzung vorstelle. Klar, dass das alles als Arbeitszeit gilt. Bei ihren Bedenken, dass das dann auch gegessen werden sollte (auch vom kleinen Monster!) – „weil hierfür ja keine Lebensmittel verschwendet werden sollten”, konnte ich sie beruhigen. Ich bin ja im Gegenteil ganz gespannt darauf, wie das dann schmeckt. Sie ging dann sogar soweit, dass sie überlegte, dass zumindest ein Teil der Lebensmittel bezahlt wird. Aber hey – ich würde das schon genial finden, wenn ich in der Arbeitszeit interessante Rezepte ausprobieren könnte und dann auch gleich eine leckere Mahlzeit hätte.
Ich bin jetzt jedenfalls sehr gespannt, ob mein Vorschlag von den Auftraggebern angenommen wird und ich zukünftig ab und zu statt Maus zum Kochlöffel greife.
13 Kommentare zu Die lieben Kollegen, Teil 89
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
-
Vorsicht,
bissige Blogggerin! Inquisition
Katakomben
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Offene Wunden
- C. Araxe bei Wie trackt man Bienen?
- pathologe bei Im Wonnenminus
- NeonWilderness bei Wie trackt man Bienen?
- NeonWilderness bei Im Wonnenminus
- pathologe bei Im Wonnenminus
- pathologe bei Im Wonnenminus
- C. Araxe bei Im Wonnenminus
- C. Araxe bei Die lieben Nachbarn, Teil 13
- C. Araxe bei Krieg und Frieden
- Pathologe bei Im Wonnenminus
Gehenna
Was für ein tolles Projekt. Und dann noch Abwechslung im AlltagsArbeitsEinerlei. Ich drücke die Kochlöffel! Und hoffe auf blognahe Begleitung im Falle des Vollzugs!
Muss an den Film und den Kochblog denken aus Julie und Julia.
Und dann überleg ich noch die ganze Zeit inwieweit Fotos wirklich essenziell sind. Habe das auch mal gemacht mit Kindern. Ein buntes Sammelsurium allerlei Gerichte. Wir haben kein einziges Foto. Aber viel gemalt wurde.
Aber in professionell, ja.. mit Foto ist wesentlich schöner. Und wenn man ein Kochbuch aufschlägt, ein älteres, dann kocht man immer lieber das Gericht mit Bild…
Montag ist ein Meeting für das Thema angesetzt. Hach, Montag erst … da hat man ja gar kein entspanntes Wochenende.
Nach dem Kochen esse ich ja die Gerichte lieber gleich und denke gar nicht ans Fotografieren, ansonsten wäre dies wahrscheinlich schon zu einem Foodblog mutiert. Aber nun müsste ich ja. Und wenn ich dann schon mal Fotos habe, dann kann ich die auch verbloggen.
Ende 2019 waren übrigens diese Länder außer Deutschland vertreten:
Afghanistan (4)
Australien (1)
Bosnien und
Herzegowina (2)
Bulgarien (1)
Chile (1)
China (1)
Frankreich (1)
Georgien (3)
Griechenland (1)
Indonesien (2)
Iran (3)
Japan (1)
Kasachstan (3)
Kenia (1)
Kirgisistan (1)
Kuba (1)
Libyen (1)
Madagaskar (2)
Mali (1)
Mazedonien (1)
Mongolei (1)
Nepal (1)
Paraguay (1)
Peru (1)
Polen (6)
Portugal (3)
Russland (3)
Türkei (3)
Vereinigtes
Königreich (1)
Ja, si, ναι, tak, はい, yes, да, oui, evet, დიახ, sim, ya, آره …
:·)))
Ah, logo 😉 lange Leitung! Aber jucheeee, wie großartig!
Leider wird mit dem Projekt coronabedingt noch nicht sofort begonnen. Dabei habe ich quasi schon den Stift für Einkaufslisten in der Hand gehabt. Es soll aber noch dieses Jahr gemacht werden.
Das spricht für eine wunderbar bunte Sammlung und Kocherei. Deine italienische EinkaufsOase reicht dann aber nicht 😉
Aber gabs überhaupt grünes Licht?
Der Kommentar mit den Ja-Variationen war aufs grüne Licht bezogen. ;·)
In der Nähe gibt es auch einen osteuropäischen Supermarkt. Und nicht allzu weit gibt es einen Asialaden und einen Afroladen. Ansonsten bin ich halt etwas länger unterwegs.
Die richtigen italienischen Einkaufsoasen sind hier übrigens die Großmärkte von Andronaco. Aber die sind nicht unbedingt zu Fuß zu erreichen. Dafür gibt es dort auch frische Sachen.
Ah, und es gibt schon Kollegen, die ein Exemplar vorbestellt haben.
Tolle Idee! Wenn’s gut wird und Essen/Rezept auch nur annähernd realistisch durch ihre perfekt photogeshoppten Bilder repräsentiert werden, nehme ich auch eins! Sind da evtl. auch Fußfellpuschelbilder auf’m Cover?
Das Cover steht noch nicht fest, d. h. ich habe mir noch nicht einmal Gedanken gemacht. Aber ich kann schon mit 100%iger Sicherheit sagen, dass dort KEINE Fußfellpuschelbilder abgebildet sein werden!
Frau Sünderin und ich sind darüber definitiv „not amused“! Ein Buch ohne Fußfellpuschelbilder auf dem Cover ist möglich, aber sinnlos. 😉
Die Frau Sünderin ist erst einmal heilfroh, dass ich ihr Gehör verschafft habe.