Auch wenn man noch so viel Lust dazu hat, kann man derzeit im Garten noch nicht allzu viel tun, wenn dieser eine überschaubare Größe hat, schon ganz gut bestückt ist und somit nicht großflächig im Frühjahr Beete vorbereitet werden oder viel neu gepflanzt wird. Was ich allerdings nun in Angriff genommen habe ist das Aussortieren von den aus meiner persönlichen Sicht unästhetischen Pflanzsteinen. Letztes Jahr hatte ich noch eine Vielzahl der meist zuvor unbepflanzten Augenkrebsobjekte für Kräuter genutzt, aber dafür werde ich dieses Jahr schönere Möglichkeiten nutzen. Bei solch billig zu habenden Produkten kam für mich gleich nur die Verschenkoption in Frage. Noch beim Ausmisten fragte ich eine Nachbarin, ob sie Interesse hätte und wuppte so zwei dieser Teile über die nachbarliche Hecke mit der Info, dass sie auch gern noch mehr haben könnte. „Was möchtest du denn dafür haben?” Mein „nichts“ nahm sie etwas irritiert hin. Einige der entleerten Teile stellte ich später an den Straßenrand mit einem Zettel „zu verschenken”. So kenne ich es aus meinem bisherigen Wohnumfeld und meist war alles innerhalb kurzer Zeit weg. Ebenso habe ich auch schon einiges vom Wegesrand mitgenommen. Das scheint hier nicht so üblich zu sein. Meine Nachbarin hat dann doch auch noch diese an sich genommen und schrieb mir eine Kurznachricht. Ob das denn für mich O.K. wäre und was sie Gutes für mich tun könnte… „Passt schon” antwortete ich mit einem Smiley. Und heute stand sie dann doch mit einem Blumenstrauß vor meiner Tür.
Ist es wirklich so schwer etwas ohne Gegenleistung anzunehmen? Ich finde es überhaupt nicht schwierig, etwas zu verschenken oder auch anzunehmen, wenn dies eben ohne jeden Anspruch erfolgt. Ansonsten würde sich wohl schnell eine Potlatch-Kultur im negativen Sinne ergeben.
2 Kommentare zu Die lieben Nachbarn, Teil 5
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
-
Vorsicht,
bissige Blogggerin! Inquisition
Katakomben
Offene Wunden
- pathologe bei Im Wonnenminus
- NeonWilderness bei Wie trackt man Bienen?
- NeonWilderness bei Im Wonnenminus
- pathologe bei Im Wonnenminus
- pathologe bei Im Wonnenminus
- C. Araxe bei Im Wonnenminus
- C. Araxe bei Die lieben Nachbarn, Teil 13
- C. Araxe bei Krieg und Frieden
- Pathologe bei Im Wonnenminus
- NeonWilderness bei Krieg und Frieden
Gehenna
Auf der anderen Strassenseite ist ein Mäuerchen und das wird von den Nachbarn gerne benützt um irgendwelche Gegenstände loszuwerden, Bücher, Spielsachen, Pflanzen. Das meiste geht auf diese Weise weg, ich finde es manchmal schade dass ich nicht weiss bei wem die alten Kostbarkeiten gelandet sind.
Meine siebensachen sind ja leider nicht mehr existent und heute habe ich realisiert dass auch meine Flickr Bilder unerreichbar geworden sind. Sic transit.
Grüsse von Waltraut
Hier scheint so etwas leider nicht üblich zu sein. Zumindest habe ich noch nie gesehen, dass hier mal eine Kiste mit zu verschenkenden Sachen am Wegesrand stand. Als ich zentraler gewohnt habe, waren andauernd irgendwo Sachen abgestellt. Allerdings oft auch einfach nur Müll.