Seit einiger Zeit wurde das VL-Gruselkabinett mit Besuchen von Castle Global fast im Minutentakt mit wechselnden IP-Adressen überschwemmt. Hat die auch schon mal jemand bei sich gehabt? Ziemlich lästig, wenn man mal nachsehen möchte, welche echten Besucher vorbeischauen. Sicher hätte ich versuchen können, diese Besuche als Spam zu markieren, aber ich weiß zum einen nicht so genau, ob das bei wechselnden IP-Adressen zuverlässig funktioniert und zum anderen möchte ich auch bei so etwas die Zugriffe wissen. Tja, also habe ich einfach mal eine E-Mail geschrieben. Mehr aus Enervation heraus und weniger weil ich mir hiervon Erfolgsaussichten versprach. Und siehe da – die Besuche wurden eingestellt. Mag sein, dass diese Besuche nun auch weiterhin – aber vollkommen unsichtbar – erfolgen, aber anscheinend wurde die E-Mail zur Kenntnis genommen. Finde ich schon sehr erstaunlich. Kann natürlich auch sein, dass das Zufall ist, aber das wäre ebenfalls sehr erstaunlich.
-
Vorsicht,
bissige Blogggerin! Inquisition
Katakomben
Dezember 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Offene Wunden
- C. Araxe bei Baustellen über Baustellen
- NeonWilderness bei Baustellen über Baustellen
- pathologe bei Neue Gefilde
- Baustellen über Baustellen – Das Gruselkabinett bei Eine Woche ohne
- C. Araxe bei Die lieben Kollegen, Teil 110
- C. Araxe bei Mit aller Wärme
- C. Araxe bei Mit aller Wärme
- Pathologe bei Mit aller Wärme
- NeonWilderness bei Mit aller Wärme
- C. Araxe bei Neue Gefilde
Gehenna
@Herr Neon
Sie kennen sich doch sicher damit aus, oder?
In statcounter, den Sie ja auch nutzen, gibt’s nach meinem Stand nur die Möglichkeit, Besucher nach IP range (Project config > Ignore Visits > IP ranges) oder nach verwendetem Service Provider (ISP) von der Besuchsstatistik auszuschließen. Alternativ können Sie ihn (zwecks schnellerer Erkennung) mit einem Namen labeln.
Das „Problem” hat sich wirklich erledigt. Castle Global war kein einziges Mal mehr sichtbar auf der Website.
Jetzt hätte ich nur noch eine andere Besucherfrage. Zu meinen regelmäßigen Besuchern (aber allerhöchstens ein-/zweimal am Tag, manchmal einige Tage gar nicht) zählt auch Apple. Gezielt werden da immer nur einzelne Seiten von LÀ-BAS aufgesucht (heute war das Hackebeil dran). Manche Seiten wurden auch schon mehrmals aufgerufen. Irgendwo habe ich gelesen, dass Apple dabei ist, einen eigenen Suchdienst aufzubauen. Jetzt frage ich mich hierbei aber schon, was für Prioritäten dabei gesetzt werden …
Es muss ja auch kein offizieller Apple-BOT sein; womöglich ist es einfach eine Apple-Angestellte mit ähnlich bizarren Vorlieben und demoralisierendem Musikgeschmack.
Und die schaut sich dann alles häppchenweise an? Zudem manches inzwischen mehrmals, anderes (noch) gar nicht? Wenn das nicht schon vor der Adventszeit begonnen hätte, dann hätte man womöglich glauben können, dass bei Apple LÀ-BAS als Weihnachtskalender eingesetzt wurde.
Klingt doch mehr nach einem Mann. Ich schau mir ganz bestimmte Seiten auch häppchenweise an, darauf manches mehrfach und anderes gar nicht. 😉 Happy XMas für Sie und das gar nicht mehr so kleine Monster!
Hm, vielleicht frage ich da auch noch mal nach.
So, jetzt habe ich mal per E-Mail nachgefragt. Nachdem ich ziemlich lang erst einmal nach einer halbwegs passenden E-Mail-Adresse gesucht habe. Ich bin sehr gespannt, ob es eine Antwort gibt oder ob das Tracking einfach so eingestellt wird. (Oder eben so, dass ich es nicht mehr mitbekomme.)
Seit geraumer Zeit erlebe ich einen Ansturm von Anmeldeversuchen und mehrere plugins von wordpress waren bisher erfolglos …. ich labele die Neuanmeldungen als ‚denied‘ und lasse sie ungelöscht, das hat die Rate ein wenig gesenkt.
Es wird allerdings wohl eines dieser Übel sein, die mit den Vorteilen des Internets verbunden sind und deren man nicht Herr wird.
Kleines Beispiel, ein sehr kurzer Auszug aus mittlerweile über 200 solcher ‚Anmeldungen‘ alleine im Dezember ….
https://www.vonsulecki.com/Bilder_2020/12_2020/05419.png
Bei den Neuanmeldungen schaue ich gar nicht mehr erst nach. Das dürfte im Dezember im vierstelligen Bereich gelegen haben.