Oder wie das Feuer vom Himmel kam
Nun gut, manchmal reicht auch ein starker Wind, um Glut dem Regen gleich aus luftigen Höhen niederprasseln zu lassen. Nicht unerwähnt soll auch die dadurch bedingte starke Rauchentwicklung bleiben. Noch immer habe ich den Geruch in der Nase und nicht nur da, sondern überall an mir haftend. Ebenso verbleibt in mir der Anblick der Flammen, an denen ich mich nie satt sehen werde. Feuer, ewiges Feuer – auch wenn es immer wieder aufs Neue entfacht werden muss – es bleibt.
23 Kommentare zu Prometheus zu Ostern
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
-
Vorsicht,
bissige Blogggerin! Inquisition
Katakomben
Offene Wunden
- pathologe bei Im Wonnenminus
- pathologe bei Im Wonnenminus
- C. Araxe bei Im Wonnenminus
- C. Araxe bei Die lieben Nachbarn, Teil 13
- C. Araxe bei Krieg und Frieden
- Pathologe bei Im Wonnenminus
- NeonWilderness bei Krieg und Frieden
- NeonWilderness bei Im Wonnenminus
- pathologe bei Die lieben Nachbarn, Teil 13
- C. Araxe bei Die lieben Nachbarn, Teil 13
Gehenna
Frohe Ostern, liebe Araxe! Ich habe neulich sogar Feuerräder gesehen (leider nur im Fernsehen), das war sehr beeindruckend.
Oh, Feuerräder. Die würde ich auch gern mal live sehen wollen.
Ganz alter (keltischer? auf jeden Fall heidnischer) Brauch in einigen Gegenden – ich auch!
Näheres beispielsweise hier.
(Entzückend ist ja das ® *g*)
Ja, das sind echte Profis – direkt mit Markenzeichen 😀
Ich …. kann dergleichen Feuer-Spektakel nichts abgewinnen – zumal wenn der Verpflichtung zum Umschichten der angehäuften Brennmaterialien nicht nachgekommen wird – und das dürfte wohl bei überwiegenden Zahl der Osterfeuer so sein – und dann im Feuer Rotkehlchen, Zaunkönige, Igel, und vor allem Tausende von Insekten umkommen …. andererseits wird ein großes Wehklagen angestimmt, wenn durch Straßenbau oder anderen menschlichen Einfluß die eine oder andere Art vertrieben wird ….
Genügt denn nicht eine Kerze, um die Faszination zu verspüren?
Trotz alledem:
Ein schönes Osterfest für Sie!
Ohne jetzt allzu zynisch klingen zu wollen, glaube ich, dass dies noch zu den minderen Umweltsünden gehört. Nicht zu vergessen, dass es auch einige Pflanzen und Tiere (z. B. Mammutbaum und Feuerkäfer) gibt, die Feuer brauchen. Nichtsdestotrotz werde ich das nächste Mal darauf achten.
Und nein, eine Kerze kann kein Feuer ersetzen.
Korrigieren Sie mich …. wenn ich – fälschlich – behaupte, daß Feuerkäfer und Mammutbaum in unseren Breiten (derzeit noch, glaubt man den Klimaforschern) eher selten sind …. dagegen hatte ich vor ca. 10 Minuten (00:50h) Atemnot, als ich auf die Terrasse trat: Letzte Rauchschwaden aus dem Osterfeuer, das gut 2 km entfernt vor drei Stunden ausgebrannt war …. ich kann mir auch die Bemerkung nicht verkneifen, daß bei einem dieser Feuer mehr Feinstaub und schädliche Gase freigesetzt werden als in ca. 100 Herdfeuerstellen (gemeinhin in der Republik als „Kamin“ bekannt) in einem Jahr – und deren Betrieb ist strengstens kontrolliert und an verschärfte Auflagen gebunden ….
Da wird mit zweierlei Maß gemessen – alleine das kann mich (auch noch zu später Stunde) fürchterlich ärgern ….
Sicher sind diese pyrophilen Arten hiererorts marginal – es war auch nur als Nebenbemerkung gedacht, um darauf hinzuweisen, dass alles immer noch (mindestens) eine andere Seite hat.
Wieviel Schadstoffe etc. die nur einmal im Jahr stattfindenen Feuer nun produzieren, kann ich nicht sagen – ich kann mir allerdings doch nicht vorstellen, dass das vergleichsweise so viel sein soll. Natürlich nur, wenn zugelassene Materialien verbrannt werden, was bei Ihnen offensichtlich nicht der Fall war.
Heute morgen …. lag ein Aschefilm auf dem Auto – möglich, daß wir uns in der momentanen Hauptwindrichtung befanden …. es tut mir ja auch in gewisser Weise leid, den ’spoil◦sport‘ zu geben, aber – wie Ihnen ja bekannt ist – stören mich dergleichen ungerechte Vorkommnisse erheblich ….
Der motorisierte Verkehr ist direkt (hauptsächlich Diesel, aber nicht nur) oder indirekt (z.B. Splitstreuung) Hauptverursacher. Dann bin gerechtigkeitshalber dafür, dass erst einmal Autos verboten werden. *g*
Ja, das hatte ich schon erwartet, …. und Sie sehen mich vorbereitet:
…. und ich fahre kein Diesel-Auto. Ätsch!
Ihren zweiten Link kann ich leider nicht lesen. Im Übrigen halte ich es für sinnlos, auf dieser Ebene weiter zu pauschalisieren. Um ernsthaft eine Diskussion zu führen, fehlen hierbei die Fakten.
Ach, seit wann …. muß denn im Internet – und speziell in Weblogs – „ernsthaft diskutiert“ werden? <;c)
Müssen muss man gar nicht. Aber vielleicht mal so zur Abwechslung …
Der Wind stand günstig bei uns.
Hier auch, an der Windseite des Osterfeuerhaufens hatte man Stroh verteilt zum besseren zündeln. Es hat mächtig gepelmt und auch an mir riecht noch alles danach, obwohl ich garnicht im Rauch stund. Allerdings spürte ich meine Füße deutlich, nach den ca. 12 km Osterspaziergang, die ich davor, ohne Goethen zu rezitieren, absolviert habe.
12 Kilometer sind ungefähr unsere wochenendliche Standardstrecke. Minimum *g*
Ist das Gruselkabinett abgebrannt?
Déjà vu …
twoblog – 2006.04.17, 11:00
„Das wäre doch nun wirklich nicht notwendig gewesen, dass Sie das Gruselkabinett abfackeln.”
Hm, das scheint sich ja bei Ihnen festgesetzt zu haben.
sollte es nicht „lugh zu ostern“ heißen? 😉
Da warte ich lieber bis zum 1. August.
Mhhhh Ich liebe ja so große Feuer…..