Kaum regnet es zwischendurch mal wieder mehr, sind die gefräßigen Besucher wieder da. Schneller als man sie entdecken kann, haben sie sich schon den Wanst vollgeschlagen. Aber auch schneller als man gucken kann, wächst und gedeiht alles andere ebenfalls.
Gerade eben waren die ersten Zucchiniblüten an einer Pflanze zu sehen und schon waren die ersten beiden Zucchini fast vollkommen weggefuttert. So geht das ja nun nicht! Ich hege und pflege vom Samen über den Keimling die Pflanzen und die Schnecken meinen, sich dann einfach nur bedienen zu können. Das vom letzten Jahr bewährte Bio-Schneckenkorn wurde also wieder zum Einsatz gebracht. (Ich sah mich da ja doch zu einer offiziellen Kriegserklärung gezwungen, auch wenn es letztjährig nur um den Basilikum ging. Interessant sind hierbei die Auswahlmöglichkeiten. Bio ist klar, aber es gibt die Wahl, ob man Leichen sehen will oder nicht.) Fast glaube ich jedoch, dass für alle genug Zucchini da gewesen wären. An dieser einen Pflanze (es gibt ja noch mehr), die als erstes loslegte, sind inzwischen schon wieder sechs neue Zucchini und zahlreiche Blüten (gefühlt minütlich jeweils neuer Zuwachs). Aber jetzt hat es sich ausgeschneckt. Das Leben im RL-Gruselkabinett (als auch im weiteren Umfeld) ist nun mal kein Schneckenhof, mag es auch ansonsten möglich sein, sich durchzuschleimen.
2 Kommentare zu Ungebetene Gäste
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
-
Vorsicht,
bissige Blogggerin! Inquisition
Katakomben
Dezember 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Offene Wunden
- C. Araxe bei Baustellen über Baustellen
- NeonWilderness bei Baustellen über Baustellen
- pathologe bei Neue Gefilde
- Baustellen über Baustellen – Das Gruselkabinett bei Eine Woche ohne
- C. Araxe bei Die lieben Kollegen, Teil 110
- C. Araxe bei Mit aller Wärme
- C. Araxe bei Mit aller Wärme
- Pathologe bei Mit aller Wärme
- NeonWilderness bei Mit aller Wärme
- C. Araxe bei Neue Gefilde
Gehenna
Aus meiner Erfahrung mit Schnecken weiß ich, dass das sehr kommunikative und erlebnissüchtige Wesen sind, die sich nur dann zum monströsen Frustfresser entwickeln, wenn sie unterhaltungstechnisch nicht korrekt betreut werden. Will sagen: es ist also alles Ihre Schuld! Pro-Tipp: Eröffnen Sie ein kleines Freilichtkino, reichen Sie in Werbe- und Filmpausen frische Pflanzenkost, gründen Sie einen abendlichen Lesezirkel mit Geo, Gala, Kraut & Rüben, Tierfreund und dem deutschen Bienenjournal. Seit ich diese Form der Zuwendung begonnen habe, sind alle meine Pflanzen unbeknabbert!!!
P.S. Übrigens bin ich persönlich vom deutschen Bienenjournal sehr enttäuscht, da es entgegen meiner Erwartung keinerlei heiße Bienen enthielt. Naja, man kann nicht alles haben!
Ihre ambitionierte Freizeitgestaltung für Schnecken in Ehren, aber ich sage mal so – wer nichts Leckeres zu bieten hat, kann mit Schnecken durchaus eine entspannte Koexistenz führen.