Das Brackwasser wurde verlassen. Nicht zu kurzen Kreuzfahrten in seichten Gewässern an der Küste. Nein, es geht hinaus, auf das weite Meer. Wieder den Fahrtwind im Gesicht spüren.
Das Schäumen der Gischt unterm Bug. Auf den Wellen reiten. Und es genießen. Aber während der Blick über den endlos erscheinenden Horizont schweift, kommen auch Zweifel.
Die Gewässer sind unbekannt. Man hat keine Ahnung, wo sich Riffe und Untiefen verbergen. Das Schiff wurde auch erst nur halbwegs nach dem letzten Schiffbruch zusammengeflickt.
Und dennoch … wenn das Meer ruft, dann kann man sich dem nur schwerlich entziehen.
25 Kommentare zu Auf hoher See
Schreibe eine Antwort zu gulogulo Antwort abbrechen
-
Vorsicht,
bissige Blogggerin! Inquisition
Katakomben
August 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Offene Wunden
- C. Araxe bei Geschützt: Die lieben Kollegen, Teil 116
- C. Araxe bei Ein paar Schritte weiter
- C. Araxe bei Der linke Phönix
- C. Araxe bei Nie wieder ist jetzt!
- C. Araxe bei Mausproblem
- C. Araxe bei Friedliche Weihnachten
- C. Araxe bei Ein noch mehr herausforderndes Jahr
- NeonWilderness bei Ein noch mehr herausforderndes Jahr
- NeonWilderness bei Friedliche Weihnachten
- NeonWilderness bei Mausproblem
Gehenna
das muss aber laut rufen, bis ich das hier höre. Ich hör schon den Berg nicht ..
Sie kennen das doch sicher, wie das ist, wenn man eine große Muschel ans Ohr hält. Mancher behauptet, es wäre das Meer zu hören. Andere wiederum sind überzeugt, ihr Blut zu hören. Dass es sich um die Eigenfrequenz der Muschel handelt, interessiert dagegen weniger.
das hat in meinem Fall auch damit zu tun, dass ich das mit der Eigenfrequenz nicht wusste. Mich würde wohl ein schlecht gelaunter Einsiedlerkrebs beissen.
Ähm, Einsiedlerkrebse sind (u.a.) Aasfresser …
bin ich doch auch, das kann man ihm nicht vorhalten.
Nun ja, das wissen Sie selbst sicher am besten. ;·)
Ich könnte mich nicht erinnern, wann ich absichtlich mal etwas lebendiges gegessen habe (offenses Visier beim Motorradfahren zählt nicht)
Nene, es ist ja die Rede von dem Einiedlerkrebs, der Sie beißt und somit wären Sie das Aas.
liebenswürdigerweise haben sie ja das (u.a.) beigefügt. so kann ich mich durchaus als nicht-aas fühlen, das trotzdem vom krebs gebissen wird.
Das ist jetzt … eine norddeutsche Metapher, oder? *sicherheitshalbernachfrag*
Ich würde sagen, nicht nur eine norddeutsche, denn gegenüber dem Meer ist wohl kaum jemand gleichgültig, auch wenn es nicht in Sichtweite ist.
Aber ausdenken … tun sich sowas nur Seefahrervölker. 😉
Ah, ja. Sie hatten es ja nicht so mit der Seefahrt. ;·)
ist das ein buchauszug?
Nö. Wenn ich etwas zitiere, dann ist das auch immer vermerkt.
bei mir auch. *unschuldigschau*
Schlimm das. Immer diese Verdächtigungen.
Ich hab‘ gehört, das erhöht die Besucherzahlen. Und das ist doch DAS Wichtigste am Bloggen, habe ich gehört.
quark, das war eine frage. keine verdächtigung. wenn frau araxe den ruf des meeres erwähnt, hat das einen hintergrund. also, welcher anlass ist es ?
Neugierig wie immer. *g*
Sorry, aber detaliertere Erläuterungen gibt es hierzu nicht.
@ siller: is doch klar, daß sie über einen typen redet.
nun, nachdem das tier letztens hungrig auf das leben schaute, scheint frau araxe nun vom abenteurertyp begeistert zu sein. aber wir wisen ja alle, dass holz oben schwimmt.
Ach, nun interpretieren Sie mal nicht zu viel da hinein. Das muss man jetzt nicht alles auseinander pflücken.
Mich ereilt der Ruf immer wieder, und dann muss ich meine Sachen packen und zurück in die Heimat, zurück zum endlosen Horizont, den kärglichen Baumgruppen, der steifen Brise, der brausenden Gischt und den tobenden Wellen.
Hach, ja …