Der Internationale Frauentag war zu DDR-Zeiten omnipräsent, hierorts ist das ja immer noch ein Datum, dass keiner kennt. Um so verwunderter war ich, dass ich heute Glückwünsche zu diesem Tag von einem Kollegen aus Brasilien erhielt. Tja, gleich mal unseren abteilungseigenen Azubi informiert, dass er sich diesen Tag merken soll. Es müssen nicht immer Blumen sein – Schokolade ist vollkommen O.K.
6 Kommentare zu Die lieben Kollegen, Teil 41
Schreibe eine Antwort zu NeonWilderness Antwort abbrechen
-
Vorsicht,
bissige Blogggerin! Inquisition
Katakomben
August 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Offene Wunden
- C. Araxe bei Geschützt: Die lieben Kollegen, Teil 116
- C. Araxe bei Ein paar Schritte weiter
- C. Araxe bei Der linke Phönix
- C. Araxe bei Nie wieder ist jetzt!
- C. Araxe bei Mausproblem
- C. Araxe bei Friedliche Weihnachten
- C. Araxe bei Ein noch mehr herausforderndes Jahr
- NeonWilderness bei Ein noch mehr herausforderndes Jahr
- NeonWilderness bei Friedliche Weihnachten
- NeonWilderness bei Mausproblem
Gehenna
In Italien wird gross gefeiert. Ehrlich jetzt. Blumen für die Frauen ist Pflicht und viele der Damen gehen abends gross aus.
Darf ich an der Stelle auch mal proaktiv auf den internationalen Weltmännertag am 19.11.2016 hinweisen? Ist zwar noch etwas hin, aber so bleiben immerhin 8 Monate, um sich geeignete und wohlgefällige Geschenke auszudenken.
Und wie sah’s bei Ihnen aus?
Soll ja der Gesundheit dienen. Da fällt mir schon was ein. Aber beschweren Sie sich hinterher nicht, wenn ich unter Gesundheit was anderes verstehe als Sie.
Sie, Frau Araxe, verstehen unter „Gesundheit“ womöglich das letzte Wort, das Sie an einen Delinquenten nach dessen Niesanfall richten. Bevor er als Organspender in diversen Melittabeuteln verschwindet. Proaktive Männerschnupfenbekämpfung heißt das wohl.
A propos Männertag, Herr Neon, im November könnte das Wetter noch ausreichend warm sein, um Frau Araxe einen kleinen Besuch abzustatten, oder? Sofern Sie natürlich nicht auf irgendwelchen spanischen Inseln hängenbleiben.
Eine so einseitige Auffassung des Terminus Gesundheit habe ich natürlich nicht, Herr Pathologe. Die ist schon etwas vielfältiger!