Adhoc das Abendmahl geerntet.
2025.10.22, 19:29 -
C. Araxe
0 Kommentare - Kommentar verfassen
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Adhoc das Abendmahl geerntet.
2025.10.22, 19:29 -
C. Araxe
0 Kommentare - Kommentar verfassen
Montag, 4. August 2025
Es ist einfach nur zutiefst traurig, was dieser „Sommer” aus meinen Tomaten gemacht hat. Zwar habe ich ja extra ein Tomatendach letztes Jahr gebastelt, aber bei den permanenten Sturzfluten und dem überbordenden Wachstum einer Sorte (Corbarino) kam jetzt eine Ernte von 334 Tomaten für die Biotonne heraus. Braunfäule.

2025.08.04, 18:47 -
C. Araxe
0 Kommentare - Kommentar verfassen
Dienstag, 10. September 2024

Die letzten Auberginen wurden geerntet, zusammen mit ein paar farblich passenden Tomaten – die u. a. diesjährig angebaute Sorte Blue Osu ist echt lecker, hat viele Früchte und ist vorgemerkt für das nächste Jahr. So prächtig war die diesjährige Auberginenernte indes nicht. Das Wetter war ja zumindest hierorts sehr wechselhaft zwischen kurzer Hitze und kühleren Temperaturen nebst viel Regen in diesem Sommer. Also viel Stress für meine eine Auberginenpflanze. Letztes Jahr konnte ich von einer Pflanze 28 Früchte ernten, dieses Jahr nur 14. Nichtsdestotrotz werde ich auch nächstes Jahr wieder mit einer Auberginenpflanze ins Gartenjahr starten.
2024.09.10, 19:48 -
C. Araxe
0 Kommentare - Kommentar verfassen
Samstag, 29. Juni 2024
… und muss derzeit auch vorrangig gehen. Mein zuvor herrschender Müßiggang hat sich inzwischen doch etwas mehr in einen Aktivmodus gewandelt. Die Aktivitäten beziehen sich allerdings mehr auf alles, was jenseits von einem Bildschirm ist. (Ähm, ja …z. B. mein Catania-/Sizilienurlaub – grob geschrieben habe ich schon etwas, aber hänge immer noch bei der Bildauswahl hinterher. Es waren einfach so viele schöne Eindrücke. Ich schaue die zahlreichen schönen Fotos an und verliere mich in ihrer Schönheit. Gira vòta e furrìa.)
Und vornehmlich ist dies derzeit auch nicht weit weg, sondern in meinem Garten. Die Tomatenpflanzen im Hochbeet schießen in die Höhe und haben auch schon erste Früchte. Das Dach vom Aufsetzgewächshaus reicht da nicht mehr aus. Vorletztes Jahr hatte ich ad hoc zum Schutz vor Wasser von oben (das mögen Tomaten überhaupt nicht) ein Paar billige transparente Regenschirme montiert, die ich aber zu spät entfernt habe, bevor der Herbst losstürmte und diese zerstörte – Tomaten gab es das Jahr aber auch noch sehr lang. Letztes Jahr war ich leichtsinnig und meinte, dass es vielleicht auch ohne Schutz geht, aber bei ziemlich viel Regen war das nicht so klug. Dieses Jahr hatte ich zwar einen Plan für ein selbstgebautes Tomatendach, war aber nicht schnell genug fertig mit der Umsetzung, als es hier ein massives Unwetter gab. Mein Provisorium mit einer Plane wurde nicht davon geweht (der kurzzeitig auftretende Tornado war auch nicht direkt in meiner Gegend), aber nun habe ich ganz fix ein Tomatendach zusammengezimmert, dessen Höhe ich später entsprechend dem Wachstum der Pflanzen anpassen kann.
Zu meinem Leidwesen hat der Aufstellpool auch noch ein Leck. Das hatte er letztes Jahr auch schon, aber es ließ sich ziemlich leicht flicken. Nun ist es problematischer. Nach x Flick-Versuchen hoffe ich nun, dass das Teil nun endlich dicht ist. Ansonsten bleibt nur, eine neue komplette Poolfolie zu kaufen und alles neu aufzustellen, was schon recht aufwendig ist – vor allem wegen der Überdachung und dementsprechend ist dann auch eine erneute Wasserfüllung notwendig. Ich hoffe jedenfalls, das mein letzter Flickversuch erfolgreich war und zumindest für diesen Sommer hält. Immerhin konnte ich nun schon einige Zeit den Pool zum kühlenden und entspannten Abhängen nutzen.
Auf Trapp halten mich im Garten auch die Schnecken, die dieses Jahr echt massiv zuschlagen. Positiv ist jedoch, dass ich meiner einzigen (Ja! Ich habe es geschafft, nur eine Pflanze anzubauen, weil Zucchini Monster sind und ich mich diesmal nicht auf weitere interessante Sorten einließ) Zucchinipflanze, einer Tromba d’Albenga, wohl diesmal die optimalem Bedingungen geliefert habe. Momentan sind es mehr als 40 Blütenknospen.
Nun ja – so sieht es aus. Ich bin im Garten aktiv. Und alles andere ist derzeit nicht so wichtig.
2024.06.29, 20:39 -
C. Araxe
1 Kommentar - Kommentar verfassen
Dienstag, 17. Oktober 2023
Es ist zwar schon deutlich kühler, aber etwas Sommer habe ich immer noch. Nach dem verregneten Sommer war mein Sommerflieder aka Schmetterlingsbaum (oder auch Katzenflieder) verhältnismäßig früh verblüht und nur wenige Schmetterlinge konnten seine Blüten genießen. Ein Rückschnitt der verdorrte Blüten (der eigentliche massivere Rückschnitt wird ja erst später gemacht) soll nochmaliges Blühen ermöglichen – und so war es dann auch. Bei prächtigen neuen Blüten tanzten nicht nur die Schmetterlinge (vornehmlich Admirale) an, sondern auch Bienen.

Meine sizilianische Schlangenzucchini wuchert auch ungehemmt weiter mit Blüten und Früchten.

Ebenso reifen bei meinen Paprikapflanzen Schoten heran (hier eine gelbe Sorte).

Aber ja, der Herbst ist schon voll da. Dennoch freue ich mich, wenn der Sommer noch einmal so schöne Grüße hinterlässt.
2023.10.17, 20:30 -
C. Araxe
0 Kommentare - Kommentar verfassen
Freitag, 28. Juli 2023
Die Pflanzenmonster, auch allgemein als Zucchinipflanzen bekannt, übernehmen die Herrschaft im Garten des RL-Gruselkabinetts. Ich hatte mir ja geschworen, dass ich nur noch eine Pflanze pro Jahr kultivieren will, aber nun ja … Neben einem weißen Mini-Pattisson (als Zucchini deklariert und kein Kürbis?) habe ich eine Schlangen-Zucchini dieses Jahr angebaut. Und die Schlangen-Zucchini ist echt übergriffig. Kaum passt man kurz nicht auf, rankt sie sich z. B. am Sommerflieder hoch. Und blüht, wächst und gedeiht – wobei die Früchte eine gute Tarnung mit den Stängeln der Pflanze eingehen. Die Blätter dieser Pflanze sind kulinarisch auch sehr beliebt, aber zu deren Nutzung komme ich gar nicht. Allein die Früchte und Blüten schreien nach dem vom kleinen Monster sehr goutierten Risotto aus diesen Zutaten. Und ist es nicht schon reine Poesie, wenn man diese sieht?

2023.07.28, 20:02 -
C. Araxe
0 Kommentare - Kommentar verfassen
Dienstag, 23. Mai 2023
In diesem Beitrag geht es mir nicht um die Zigarettenmarke (die gibt es tatsächlich immer noch, wie ich gerade feststellte), sondern um erste Ernten in diesem Jahr aus meinem Garten. Ein langjähriger Freund war zwar letztens zu Besuch, der sich auch fürs Gärtnern interessiert und am liebsten einen Garten voller Tabak (und auch anderer rauchbarer Pflanzen) hätte, aber bei mir wird vornehmlich Gemüse, Obst und Kräuter angebaut.
Einiges ist schon längst abgeerntet wie Friarielli und Bärlauch, ansonsten geht es aber gerade erst richtig los.
Hier nun die schon sagenumwobene Salatwanne:
Das nicht minder zu Mythen anregende Amalfizitronenbäumchen:

Und eine erste Ernte für eine bunte Gemüsepfanne mit frisch geernteten Oregano und Basilikum (nicht im Bild, aber das wächst ja jetzt einfach so wie alle andere Kräuter), zu der es selbstgemachte Pasta gab:

2023.05.23, 18:24 -
C. Araxe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Dienstag, 7. März 2023
Da wünsche ich mir gerade erst etwas mehr Sonne und Wärme. Und was sehe ich, als ich gestern Morgen im Schlafzimmer den Rollladen hochfahre? Nur noch weiß:

So viel Schnee gab es den ganzen Winter nicht. Sieht zugegeben bezaubernd aus, aber jetzt ist so eine weiße Pracht auch nicht mehr willkommen. Den Fellmonstern scheint es hingegen egal zu sein. Als ich das Weiße erblickte, war es schon nicht mehr unberührt. Mehrere Pfotenspuren durchkreuzten die Schneedecke im Garten. Glücklicherweise habe ich bis zum Einsatz meines Weckers tief und fest und vor allem gut eingemummelt geschlafen – keine eiskalten Pfötchen haben mich vorzeitig mit einem Kälteschock aus dem Schlaf gerissen.
Der Schnee ist zwar nicht lange liegengeblieben, aber es bleibt eisig kalt. Am Wochenende habe ich noch einiges im Garten gemacht wie z. B. den Sommerflieder geschnitten. Voller Vorfreude auf wärmere Zeiten sah ich schon wieder die Schmetterlingshorden um den Strauch tanzen. Und nun das …
Aber ich habe trotzdem nur Frühling und wärmere Zeiten mit dem Sprießen und Gedeihen der pflanzlichen Mitbewohner im Kopf. Und nicht nur ich. Gestern brachte mir eine Kollegin ein Kürbispflänzchen (Hokkaido) aus eigener Anzucht mit. Zuvor haben wir uns schon schwelgend über die diesjährige Pflanzenauswahl (die Kollegin hat noch viel weniger als ich) unterhalten und ein Pflanzenaustauschprogramm gestartet. So viel wollte ich ja auch nicht mehr an Pflanzen und habe meine mobilen Hochbeete aus Palettenrahmen nun auf zwei reduziert.
Zuerst waren es im vorletztes Jahr vier, um halbwegs meine Tomatenhorde unterzubringen. Letztes Jahr dann drei Hochbeete, aber da waren es immer noch zu viel Tomatenpflanzen (nämlich sieben) und irgendwo hatte ich mir geschworen, dass für dieses Jahr drei Tomatenpflanzen ausreichen (ich finde den Beitrag ad hoc zwar nicht, aber der Schwur ist mir präsent). Aber auch bei anderen Pflanzen war Reduzierung angesagt. Und was mache ich? Ich sähe bei den Tomaten zwar keine 60 Samen mehr, aber von einer Sorte acht aus, wenn ich eigentlich nur eine Pflanze haben will. Klar sprießen die alle, auch wenn die Samen vom vorletzten Jahr waren.
Und dann nehme ich doch wieder mehr andere Pflanzensorten auf, weil ich mir die mit meiner Kollegin teile. Keine Ahnung, wie ich nun alles wieder in meinem kleinen Garten unterbringe. Und alles nur, weil es wieder geschneit hat und der Frühling auf sich warten lässt. Denn ich bin sehr überzeugt davon, dass jemanden mit Gärtnerherz dieses kalte Wetter nur noch ungeduldiger werden lässt und man noch viel mehr will, als eigentlich möglich ist.
2023.03.07, 20:45 -
C. Araxe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Mittwoch, 11. Januar 2023
Mein kleines Orangenbäumchen überwintert bei mir im Wohnzimmer und ist derzeit voller Blütenknospen. Die ersten haben sich nun geöffnet und der Duft ist schon jetzt einfach überwältigend. Es handelt sich zwar um ein Chinotto-Bäumchen, also einer italienischen Bitterorangensorte, aber mich versetzt der Duft in die Hauptstadt der Orangenblüte: Valencia. Jedes Mal, wenn ich ins Wohnzimmer komme, bin ich erst einmal hin und weg.

2023.01.11, 20:38 -
C. Araxe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Donnerstag, 24. November 2022

Tja, das war es jetzt endgültig. Teilweise war es im Herbst ja noch sonnig sommerlich warm – ich kam gar nicht nach, um all die neuen Blüten der Tomaten zu kappen. Aber das war es nun mit der Tomatenernte im … November.
2022.11.24, 23:18 -
C. Araxe
0 Kommentare - Kommentar verfassen
Copyright © 2025, Das Gruselkabinett. Proudly powered by WordPress. Blackoot design by Iceable Themes.