… in weniger als 24 Stunden auf dem Schienenwege zurückzulegen kann man machen. Manchmal muss und möchte man das sogar. Aber empfehlenswert ist das nicht so. Nicht nur, weil man im Rahmen dieser Aktion fast keine 40 Stunden Schlaf gefunden hat, sondern vor allem, weil die Deutsche Bahn nach wie vor ein Synonym für Verspätung ist.
-
Vorsicht,
bissige Blogggerin! Inquisition
Katakomben
Offene Wunden
- Update Berufsleben, Teil 5 + Das liebe Arbeitsamt, Teil 6 – Das Gruselkabinett bei Das liebe Arbeitsamt, Teil 5
- Update Berufsleben, Teil 5 + Das liebe Arbeitsamt, Teil 6 – Das Gruselkabinett bei Update Berufsleben, Teil 4
- Update Berufsleben, Teil 4 – Das Gruselkabinett bei Die lieben Kollegen, Teil 89
- Update Berufsleben, Teil 4 – Das Gruselkabinett bei Update Berufsleben, Teil 3
- Widerstandsgrüße aus St. Petersburg – Das Gruselkabinett bei Wie der Stahl geschmolzen wurde
- C. Araxe bei Das liebe Arbeitsamt, Teil 5
- Update Berufsleben, Teil 3 – Das Gruselkabinett bei Das liebe Arbeitsamt, Teil 5
- Murphy lässt grüßen – Das Gruselkabinett bei Das liebe Arbeitsamt, Teil 5
- Das liebe Arbeitsamt, Teil 5 – Das Gruselkabinett bei Das liebe Arbeitsamt, Teil 4
- Update Berufsleben, Teil 2 – Das Gruselkabinett bei Update Berufsleben
Gehenna
Vielleicht sollte man für das Wort „verspätet“ ein neuese kreieren: „verbahnt“.
„Tut mir leid – ich hab mich leider verbahnt.“
Da würde sich im Sprachgebrauch sicher noch mehr anbahnen, wenn man erst einmal anfängt darüber nachzudenken und nicht nur Bahnhof versteht.
Es sei aber anzumerken, dass die Störungsursachen der relevanten Sperrungen – wie so oft – nicht im Verschulden der Deutschen Bahn lagen.
Teilweise.
Die Verspätung durch den Lokschaden konnte durch den planmäßig längeren Aufenthalt in Köln Hbf wieder aufgeholt werden.
[…] sich das größtenteils (von ein paar wirklich anstrengenden Unternehmungen abgesehen, wie z. B. diese) sehr entspannt angehen, da ich ein paar Tage frei hatte und man sich nur aufraffen musste, so […]