Es ist noch nicht mal vier Jahre her, dass meine Kühl-Gefrier-Kombi kaputt gegangen ist. Die damalige war ja schon etwas älter, aber die nachfolgende hätte schon etwas länger halten sollen. Wahrscheinlich habe ich beim Freiräumen für den Elektriker den Kompressor geext, obwohl ich das Teil dabei nur minimal gekippt habe. Danach fing es aber mit Störgeräuschen an und dann ging nach und nach gar nix mehr.
Zunächst zog ich eine Reparatur in Betracht – die wäre schon viel günstiger gewesen, aber mit einer viel längeren Wartezeit auf den Monteur verbunden (und wer weiß, ob vor Ort gleich eine erfolgreiche Reparatur erfolgt wäre). Der Termin wäre erst während meiner Weiterbildung gewesen, wo ich nicht mit Fehlzeiten in Erscheinung treten wollte. Und bei über 30 °C möchte man sich auch nicht mehrere Wochen mit Notlösungen durchhangeln, auch wenn ich erst mit Mini-Kühlschrank und Gefrierbox sowie Kühlakkus, dann etwas später mit der Gefriertruhe des kleinen Monsters, eine gut funktionierende (zwischen 4 und 7 °C), aber recht aufwendige (morgens und abends wurden so nicht nur die Fellmonster, sondern auch der Kühlschrank gefüttert – mit zehn Akkus) Kühlung erreicht habe. Das kleine Monster wollte sich nämlich eine Gefriertruhe für seine Wohnung zulegen, aber eigentlich erst später. Diese war jedoch sofort lieferbar und so war dies erst einmal eine sehr gute Zwischenlösung. Neben den späteren recht überschaubaren Transportkosten musste ich dem kleinen Monster allerdings auch versprechen, dass das Teil hier länger stehen bleiben kann. Die Gefriertruhe steht jetzt im Wohnzimmer – ein roter Samtstoff macht den Klotz etwas wohnlicher (von dem ich noch sehr viel von der Báthory übrig hatte bzw. hatte ich auch mehr gekauft, um im damaligen RL-Gruselkabinett eine nicht genutzte Durchgangstür zu verkleiden (hier im Hintergrund zu sehen). Ein Freund meinte, dass das wie ein Altar aussehen würde und es wurde spekuliert, was ich wirklich in dieser großen Gefriertruhe aufbewahre.
Um eine Neuanschaffung führte unter diesen Umständen für mich jedenfalls nichts herum, aber zum Glück war diesmal die Steuererstattung passend recht fix, denn wenn ich beim Arbeitslosengeld für drei Monate vielleicht gesperrt werde, ist so eine Luxusanschaffung (Linksanschlag ist bei Retrodesign-Modellen sehr viel teurer) schon ein finanzieller Faktor.
2025.06.21, 19:40 -
C. Araxe
0 Kommentare - Kommentar verfassen